
Wie weiter mit dem Anschluss Witen in Rorschach?
Der Autobahnausbau konnte am 24.November 24 gestoppt werden. Was heisst das für die kantonale Zubringerstrasse und den Anschluss Witen in Rorschach? Dani Bosshad gab im Tagblatt Auskunft:
«Die negativen Auswirkungen überwiegen»: St.Galler Grüne lehnen Rorschacher Autobahnanschluss Witen ab
Eine knappe Woche ist es her, seit der Ausbau der Nationalstrassen abgelehnt wurde. Nun regt sich bereits der nächste Widerstand –gegen den Rorschacher Autobahnanschluss Witen. Der St.Galler Grünen-Parteipräsident nennt die Gründe.
«Wir müssen dieses Projekt kritisch beäugen und schauen, ob es noch zeitgemäss ist, solche Grossprojekte auf der grünen Wiese durchzuführen», sagt Daniel Bosshard, Präsident der St.Galler Grünen und Kantonsrat.
«Projekt gefährdet die Klimaziele»
Die St.Galler Regierungspräsidentin Susanne Hartmann hatte sich an einer Informationsveranstaltung Anfang Woche noch zuversichtlich gezeigt: Das Projekt werde im Kantonsrat eine Mehrheit finden. Mit der Unterstützung der Grünen kann sie aber nicht rechnen. «Die Grünen werden dieses Strassenprojekt ablehnen, da es die Klimaziele gefährdet und nicht zu einer nachhaltigen Verkehrswende beiträgt», sagt Bosshard.
Der Anschluss Witen erfüllt zwar Kriterien, welche die Opposition beim St.Galler Autobahnprojekt bemängelt hatte – doch Bosshard hält fest: Es sei positiv, dass Langsamverkehr, ÖV und städtebauliche Massnahmen berücksichtigt würden. «Aber diese sollten bei jedem modernen Strassenprojekt selbstverständlich sein.»
Mit dieser Devise verträten die Grünen «die Bedenken der betroffenen Bevölkerung, die bereits bei den Konsultativabstimmungen vor fünf Jahren deutlich wurden», so Bosshard weiter. Diese Bedenken seien mit dem aktuellen Projekt nicht ausgeräumt worden. Zudem habe sich die Stadt Rorschach am Sonntag gegen den Autobahnausbau ausgesprochen.
Grosse Strassenprojekte sollten gemäss Bosshard immer kritisch hinterfragt werden, da sie in der Regel zu mehr Verkehr führen. Das stehe im Widerspruch zu den Klimazielen, erhöhe die Lärmbelastung und schränke den Fuss- und Veloverkehr ein. Hinzu komme die «unwiederbringliche Zerstörung von wertvollem Kulturland».
Nationales Nein wird zur Referenz
Die Abstimmung vom Sonntag habe gezeigt: Die Bevölkerung sei zunehmend skeptisch gegenüber Projekten, die nicht nachhaltig seien, so Bosshard. «Wir setzen stattdessen auf klima- und umweltfreundliche Mobilitätslösungen, die langfristig allen zugutekommen.»
Gleichzeitig hält Bosshard fest: «Wir lehnen nicht alle Autobahnausbauprojekte pauschal ab.» Entscheidend sei, ob sie die Klimaziele von Kanton und Bund einhalten und eine nachhaltige Entlastung der Bevölkerung bewirken. Und: «Projekte, die den motorisierten Individualverkehr fördern, werden wir ablehnen.» Vorrang sollte der Ausbau des ÖV und der Velowege haben.
Der Kantonsrat berät die Vorlage zum Anschluss Witen in der März-Session 2025.