VORTRAGENDE:

Dr. Dietmar Straile

  • Seit 2001 Privatdozent am Limnologisches Institut der Universität Konstanz
  • Teilprojektleiter des EU-Projektes „SeeWandel: Leben im Bodensee – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft”
  • Spricht über den Einfluss von Umweltveränderungen auf das Ökosystem Bodensee wie Nährstoffe, Klimawandel und invasive Arten wie Burgunderblutalge, Stichling, Quagga-Muschel

Herbert Dreiseitl

  • Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Künstler, unabhängiger Berater und Forscher sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen
  • Gründer des Atelier Dreiseitl in den 80er Jahren in Überlingen; aktuell eigene Firma DREISEITLconsulting GmbH (www.dreiseitlconsulting.com)
  • Spricht über die Qualität und Schönheit des Sees und was wir zu deren Erhalt tun können sowie Regenwassermanagement und blau-grüne Siedlungsstrukturen, die für Wasser, Klima und Menschen günstig sind

Oswald Burger

  • Historiker aus Überlingen
  • Der Bodensee von der Mitte Europas zur Marginalisierung in den Anrainerstaaten des Bodensees
  • Spricht an Hand von geschichtlichen Beispielen über die identitätsstiftende Besonderheit des Sees im Landschafts- und Kulturraum

Zugangslink: https://gruene-ueberlingen.de/termin/webinar-4-wasser/

DETAILS:

Als „Balkon der Alpen“ und „Himmelsspiegler“ – so bezeichnete Martin Ott, Referent des Webinars Land(wirt)schaft, den Bodensee. Wasser ist das wesentliche Element, das unsere reichhaltige Kulturlandschaft mit ihrer langen Geschichte, ihren Traditionen, und der aktuellen Suche nach der geeigneten Ausrichtung für die Zukunft prägt.

Daher widmen wir das nächste Webinar dem Thema Wasser – und zwar sowohl wie die aktuelle Situation des Bodensees einzuschätzen ist, wie er sich in jüngster Zeit gewandelt hat und welche Perspektiven im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Sichtweite sind. Dazu wird Herr Dr. Dietmar Straile vom Limnologischen Institut der Universität Konstanz sprechen. Er ist Teilprojektleiter des EU Projektes „SeeWandel: Leben im Bodensee – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft” welches die Auswirkungen von Nährstoffrückgang, Klimawandel, invasiven Arten und anderen Stressfaktoren für das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise sowie die Nutzung der Ressourcen des Sees durch den Menschen untersucht.

Auch wenn die Wasserfläche des Bodensees die höchste Aufmerksamkeit der Bürgerschaft und vor allem der Tourist*innen auf sich zieht, so ist Regenwasser und wie wir mit ihm umgehen, ein weiteres zentrales Thema. Meteorologe Frank Böttcher hat im ersten Webinar bestätigt, dass die Starkregenereignisse zugenommen haben und sich dieser Trend fortsetzen wird. Wie aber können wir im Bodenseeraum vorsorgen, damit das wertvolle Wasser statt in die Kanäle zu fließen, unsere Böden und das Grundwasser speist?

Herbert Dreiseitl, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten wird aus seinen über 40-jährigen Erfahrungen als Pionier des Regenwassermanagements davon berichten, welchen Mehrwert es hat, wenn wir für einen aktiven Rückhalt des wertvollen Regens innerhalb der Siedlungsgebiete sorgen und vor allem auch zeigen, wie dies zu realisieren ist. Denn es geht um die Reinigung des Wassers genauso wie um die Verbesserung des Kleinklimas; und wenn das Blau kombiniert ist mit Grün, sorgt dies auch für einen erträglicheren Aufenthalt in Hitzetagen, die seit 1991 auch rund um den Bodensee dramatisch zugenommen haben.

Zum Abschluss zieht Oswald Burger ein kulturhistorisches Resumée; lag der Bodensee ehemals im Herzen Europas so liegt er heute aus Sicht der Anrainerstaaten am Rande; identitätsstiftend ist er dennoch.

VORTRAGENDE:

Dr. Dietmar Straile

  • Seit 2001 Privatdozent am Limnologisches Institut der Universität Konstanz
  • Teilprojektleiter des EU-Projektes „SeeWandel: Leben im Bodensee – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft”
  • Spricht über den Einfluss von Umweltveränderungen auf das Ökosystem Bodensee wie Nährstoffe, Klimawandel und invasive Arten wie Burgunderblutalge, Stichling, Quagga-Muschel

Herbert Dreiseitl

  • Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Künstler, unabhängiger Berater und Forscher sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen
  • Gründer des Atelier Dreiseitl in den 80er Jahren in Überlingen; aktuell eigene Firma DREISEITLconsulting GmbH (www.dreiseitlconsulting.com)
  • Spricht über die Qualität und Schönheit des Sees und was wir zu deren Erhalt tun können sowie Regenwassermanagement und blau-grüne Siedlungsstrukturen, die für Wasser, Klima und Menschen günstig sind

Oswald Burger

  • Historiker aus Überlingen
  • Der Bodensee von der Mitte Europas zur Marginalisierung in den Anrainerstaaten des Bodensees
  • Spricht an Hand von geschichtlichen Beispielen über die identitätsstiftende Besonderheit des Sees im Landschafts- und Kulturraum

Zugangslink: https://gruene-ueberlingen.de/termin/webinar-4-wasser/

DETAILS:

Als „Balkon der Alpen“ und „Himmelsspiegler“ – so bezeichnete Martin Ott, Referent des Webinars Land(wirt)schaft, den Bodensee. Wasser ist das wesentliche Element, das unsere reichhaltige Kulturlandschaft mit ihrer langen Geschichte, ihren Traditionen, und der aktuellen Suche nach der geeigneten Ausrichtung für die Zukunft prägt.

Daher widmen wir das nächste Webinar dem Thema Wasser – und zwar sowohl wie die aktuelle Situation des Bodensees einzuschätzen ist, wie er sich in jüngster Zeit gewandelt hat und welche Perspektiven im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Sichtweite sind. Dazu wird Herr Dr. Dietmar Straile vom Limnologischen Institut der Universität Konstanz sprechen. Er ist Teilprojektleiter des EU Projektes „SeeWandel: Leben im Bodensee – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft” welches die Auswirkungen von Nährstoffrückgang, Klimawandel, invasiven Arten und anderen Stressfaktoren für das Ökosystem Bodensee, seine Biodiversität und Funktionsweise sowie die Nutzung der Ressourcen des Sees durch den Menschen untersucht.

Auch wenn die Wasserfläche des Bodensees die höchste Aufmerksamkeit der Bürgerschaft und vor allem der Tourist*innen auf sich zieht, so ist Regenwasser und wie wir mit ihm umgehen, ein weiteres zentrales Thema. Meteorologe Frank Böttcher hat im ersten Webinar bestätigt, dass die Starkregenereignisse zugenommen haben und sich dieser Trend fortsetzen wird. Wie aber können wir im Bodenseeraum vorsorgen, damit das wertvolle Wasser statt in die Kanäle zu fließen, unsere Böden und das Grundwasser speist?

Herbert Dreiseitl, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten wird aus seinen über 40-jährigen Erfahrungen als Pionier des Regenwassermanagements davon berichten, welchen Mehrwert es hat, wenn wir für einen aktiven Rückhalt des wertvollen Regens innerhalb der Siedlungsgebiete sorgen und vor allem auch zeigen, wie dies zu realisieren ist. Denn es geht um die Reinigung des Wassers genauso wie um die Verbesserung des Kleinklimas; und wenn das Blau kombiniert ist mit Grün, sorgt dies auch für einen erträglicheren Aufenthalt in Hitzetagen, die seit 1991 auch rund um den Bodensee dramatisch zugenommen haben.

Zum Abschluss zieht Oswald Burger ein kulturhistorisches Resumée; lag der Bodensee ehemals im Herzen Europas so liegt er heute aus Sicht der Anrainerstaaten am Rande; identitätsstiftend ist er dennoch.