
Steuern und Finanzen
Grüne Grundsätze
- Eine faire Finanzierung der Zentrumsleistungen – durch Kanton, Bund und umliegende Gemeinden.
- Öffentliche Gelder müssen ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig eingesetzt werden.
- Wachstum ist kein Selbstzweck. Es braucht sozialverträgliche, ökologische Innenverdichtung und kluge Fusionen statt Wildwuchs.
- Solidarität ist das Fundament staatlicher Finanzierung.
- Die Stadt kann und wird ihre Aufgaben auch langfristig schultern – wenn man sie politisch unterstützt.
-
St.Gallen trägt als Zentrum der Ostschweiz enorme Leistungen – für Bildung, Kultur, Gesundheit, Verkehr und mehr. Doch: Die Kosten dafür trägt die Stadt bisher fast alleine. Das ist ungerecht. Die Tiefsteuerpolitik der Nachbargemeinden entzieht der Stadt wertvolle Mittel, obwohl sie täglich von ihrer Infrastruktur und ihren Leistungen profitieren. Die GRÜNEN stellen sich dieser Ungleichheit entgegen.
Grüne Forderungen
- Steuererhöhungen sind kein Ziel, aber auch kein Tabu. Wenn es um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit geht, muss die Stadt handlungsfähig bleiben.
- Klimaschutz kostet – Nichtstun kostet mehr. Die Finanzierung darf nicht länger vertagt oder durch Sparrunden blockiert werden.
- Die Stadt darf auf Kantons- und Bundesebene nicht länger benachteiligt werden. Dafür braucht es klare politische Vertretung.
- Keine Schulden auf Kosten der nächsten Generationen. Die Stadt arbeitet mit ausgeglichenen Budgets und Weitsicht.
- Soziale Gerechtigkeit bei Gebühren und Tarifen: Wer wenig hat, zahlt weniger – das ist fair.
- Gelebte globale Verantwortung: In guten Jahren sollen 0.5 – 1 % des Fiskalertrags (1.5 bis 3 Mio. CHF) in internationale Entwicklungszusammenarbeit fliessen. Städte wie Zürich und Genf tun das längst – St.Gallen darf nicht zurückbleiben.
- Ein «Grüner Topf» finanziert kleine, aber wirksame Initiativen aus der Bevölkerung – von Reparatur-Cafés bis zur Lebensmittelrettung.
- Kultur ist kein Luxus – sondern ein Standortvorteil. Die Stadt fördert kulturelle Vielfalt bewusst und grosszügig.
- Die Stadt ist eine faire und fortschrittliche Arbeitgeberin. Lohngleichheit ist Pflicht, besonders im Tieflohnbereich.
- Fusionsprozesse mit Nachbargemeinden werden aktiv unterstützt. Es braucht Zusammenarbeit statt Kirchturmdenken.
- Regionale Zusammenarbeit wird ausgebaut – z.B. bei Energie, Kultur oder Sport.
-